Titel- und Beitragsbild Crowd Invest: Nahaufnahme von Anlegern, die um Ersparnisse herum entscheiden, wo sie investieren wollen
, ,

Crowd Invest: Gemeinsam in Unternehmen und Projekte investieren

Crowd Invest erlaubt es vielen kleinen Anlegern, gemeinsam in Unternehmen und Projekte zu investieren. Mit nur kleinen Beträgen können Sie so in vielversprechende Startups oder Immobilienprojekte einsteigen. Aber wie funktioniert Crowd Invest konkret und welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die Funktionsweise von Crowd Invest...

Crowd Invest erlaubt es vielen kleinen Anlegern, gemeinsam in Unternehmen und Projekte zu investieren. Mit nur kleinen Beträgen können Sie so in vielversprechende Startups oder Immobilienprojekte einsteigen. Aber wie funktioniert Crowd Invest konkret und welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die Funktionsweise von Crowd Invest und wie Sie es nutzen können.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Crowd Invest ermöglicht Kleinanlegern die Beteiligung an innovativen Geschäftsideen, Startups und grossen Immobilienprojekten, hohe Renditen zu erzielen.
  • Die Professionalisierung und Transparenz der Crowdinvesting-Plattformen spielen eine wesentliche Rolle beim Aufbau von Vertrauen und der Sicherstellung der finanziellen Struktur der Projekte.
  • Eine ausreichende Diversifikation der Investitionen ist entscheidend, um die Risiken zu minimieren und stabile Renditen zu erzielen, insbesondere bei der Anlage in Immobilien- und Start-up-Projekte.
Konzept der Finanzierung, die Finanzierung Business-Projekt. 3D-Illustration von generischen goldenen Münzen und Pfänder über schwarzem Hintergrund

Zahlen, Daten & Fakten

Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit einem kleinen Betrag in das nächste grosse Startup oder ein vielversprechendes Immobilienprojekt investieren. Genau das ermöglicht Crowd Invest. Beim Crowd Invest beteiligen sich zahlreiche Kleinanleger an verschiedenen Projekten und Unternehmen, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Dies ist besonders attraktiv für die Umsetzung innovativer Geschäftsideen oder die Finanzierung von Startups, die sonst aufgrund fehlender Kapitalbereitstellung nicht realisiert werden könnten.

Crowdinvesting-Projekte sind vielfältig und reichen von Startups und kleinen Unternehmen bis hin zu grossen Immobilienprojekten. Anleger haben so die Möglichkeit, die Zukunft aktiv mitzugestalten und gleichzeitig attraktive Erträge zu erzielen.

Crowdinvesting ist heute oft fester Bestandteil der Immobilien-Finanzierung und bietet eine attraktive Alternative zu traditionellen Kreditformen. In diesem Zusammenhang spielt die Professionalität der Plattformen und die Transparenz der angebotenen Projekte eine wesentliche Rolle, um das Vertrauen der Anleger zu gewinnen und zu halten.

Crowd Invest hat sich in Deutschland nicht nur etabliert, sondern auch professionalisiert. Zwischen 2011 und 2020 investierte die Crowd mehr als 1,4 Milliarden Euro in deutsche Unternehmen sowie in Immobilien- und Energieprojekte. Bis 2023 wurden in Deutschland über 500 Millionen Euro speziell in Immobilienprojekte investiert. In der Schweiz wuchs das Crowdinvesting-Volumen rasant und erreichte 2021 791,2 Millionen CHF. In Österreich zeigt sich ebenfalls ein stetiges Wachstum im Crowdinvesting-Markt.

Global erreichte der Markt bis 2023 ein Volumen von über 10 Milliarden USD. Diese Zahlen unterstreichen die wachsende Bedeutung und das Vertrauen, das Anleger in diese Finanzierungsform setzen.

Banknoten, Globus und Miniaturmenschen auf blauem Hintergrund

Marktentwicklung

Die kontinuierliche Entwicklung und das steigende Interesse am Crowdinvesting spiegeln sich in beeindruckenden Wachstumszahlen wider. Diese positive Dynamik zeigt sich nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern wie der Schweiz und Österreich sowie auf globaler Ebene. Technologische Innovationen und die zunehmende Akzeptanz von Equity-basiertem Crowdfunding tragen massgeblich zu diesem Wachstum bei.

  • Der Crowdinvesting-Markt in Deutschland wuchs im Jahr 2018 um 50 Prozent auf 297 Millionen Euro und erreichte bis 2020 ein Volumen von 1,482 Millionen Euro. Es wird ein weiteres Wachstum erwartet, das den Markt auf voraussichtlich über 500 Millionen Euro für Immobilienprojekte bringt.
  • In der Schweiz stieg das Crowdfunding-Volumen von 27,7 Millionen CHF im Jahr 2015 auf 126,2 Millionen CHF im Jahr 2016 und erreichte 2021 ein Volumen von 791,2 Millionen CHF. Für 2024 und 2025 werden ebenfalls Wachstumszahlen erwartet, wobei derzeit genaue aktuelle Daten fehlen.
  • In Österreich hat das Crowdinvesting ebenfalls signifikante Fortschritte gemacht. Bis 2023 wurden über 62 Millionen Euro in Crowdinvesting-Projekte investiert.
  • Global verzeichnete der Markt für Crowdinvesting bis 2023 ein Volumen von über 10 Milliarden USD, getragen von technologischen Innovationen und der zunehmenden Akzeptanz von Equity-basiertem Crowdfunding.
Close-up Hand verwendet Stift, Wachstum, Daten Zahl auf Touchscreen, Laptop Notizblock app

Was ist Crowd Invest?

Crowd Invest ist eine besondere Form des Crowdfunding, bei der zahlreiche Kleinanleger, auch als Crowdinvestor bezeichnet, in verschiedene Projekte und Unternehmen investieren, um hohe Renditen zu erzielen. Neben Startups und kleinen Unternehmen nutzen auch mittelständische Unternehmen, Immobilienprojekte und erneuerbare Energien diese Finanzierungsform. Das Ziel der Investoren ist es, die Zukunft aktiv mitzugestalten und dabei attraktive Renditen zu erzielen.

Unterschiede zu anderen Finanzierungsformen

Crowdinvesting unterscheidet sich von traditionellen Finanzierungsformen vor allem durch die Art der Kapitalbeschaffung und die Beteiligung vieler Kleinanleger. Anstatt auf wenige grosse Investoren oder Banken angewiesen zu sein, können junge Unternehmen und Gründer mit fehlenden finanziellen Mitteln durch Crowdinvesting das benötigte Kapital aufbringen.

a man holds a house above a crowd of people 2023 11 27 05 23 18 utc Crowd Invest: Gemeinsam in Unternehmen und Projekte investieren

Beteiligungsformen beim Crowd Invest

Beim Crowd Invest gibt es verschiedene Beteiligungsformen, die den Investoren angeboten werden. Zu den gängigen gehören:

  • Mezzanine-Kapital
  • Nachrangdarlehen
  • stille Beteiligungen
  • partiarische Darlehen.

Mezzanine-Kapital bietet eine Mischung aus Eigen- und Fremdkapital. Nachrangdarlehen sind weit verbreitet und bieten den Vorteil, dass sie im Falle einer Insolvenz des Unternehmens erst nach allen anderen Forderungen bedient werden. Stille Beteiligungen und Genussrechte bieten Flexibilität und ermöglichen eine Gewinnbeteiligung ohne Mitbestimmungsrechte.

Wie funktioniert Crowd Invest?

Die Beteiligung an Crowd-Invest-Projekten erfolgt in der Regel über Onlineplattformen, die detaillierte Informationen zu den Projekten bereitstellen und die Investitionen bündeln. Anleger können online ihre persönlichen Daten eingeben und die Geldanlage bestätigen, oft mit Einstiegssummen ab nur 50 Euro.

Die Plattformen bieten umfassende Informationen zu den Projekten, einschliesslich Standort und Nutzungskonzept, um den Investoren fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Titel- und Beitragsbild Crowd Invest: Nahaufnahme von Anlegern, die um Ersparnisse herum entscheiden, wo sie investieren wollen

Auswahl und Vorstellung von Projekten

Die Auswahl und Vorstellung der Projekte erfolgt durch die Crowdinvesting-Plattformen, die alle relevanten Informationen wie Jahresabschlüsse und konkrete Projektplanungen bereitstellen. Ein gut funktionierendes Vertriebskonzept und die Präsentation in Form von Profilen, Videos und wichtigen Dokumenten wie Businessplänen oder Baugenehmigungen sind entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Ein Pitch-Video kann die Erfolgschancen eines Projekts signifikant erhöhen, indem es die Idee emotional und verständlich präsentiert.

Nach der Vorstellung des Projekts beginnt die Phase des Crowd-Investings, die je nach Plattform unterschiedlich lange dauert. Erfolgreiche Crowdfunding-Projekte basieren oft auf einer klaren, leicht verständlichen Botschaft, die durch ansprechende Bilder und Videos unterstützt wird.

Funding-Schwelle und Investitionsprozess

Die Investition in ein Crowdinvesting-Projekt kommt nur zustande, wenn die vorgegebene Funding-Schwelle erreicht wird. Die Einstiegssummen variieren je nach Plattform und können von 10 Euro bis zu 500 Euro reichen. Nach der Kontaktaufnahme prüft die Plattform die Unterlagen zum Projekt und erstellt oft ein Gutachten, besonders bei Immobilienprojekten.

Anschliessend erfolgen die Investitionen in der Regel zuerst durch viele Kleinanleger mit kleineren Beträgen und später durch grössere Summen einer kleineren Investorenanzahl.

Regulierung und rechtliche Rahmenbedingungen

Deutschland: Das Kleinanlegerschutzgesetz von 2015 zielt darauf ab, den grauen Kapitalmarkt transparenter zu machen und die Prospektpflicht auf alle Vermögensanlagen auszuweiten. Ausnahmen gibt es für provisionsfreie soziale Projekte unter 2,5 Millionen Euro. Erträge aus stillen Beteiligungen und Nachrangdarlehen werden mit einem Abgeltungssteuersatz von 25% besteuert, plus Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag.

Schweiz: In der Schweiz regelt das Bundesgesetz über die Finanzmarktinfrastrukturen und das Marktverhalten im Effekten- und Derivatehandel (FinfraG) die Crowdinvesting-Aktivitäten. Die Schweizer Finanzmarktaufsicht (FINMA) überwacht die Einhaltung der Vorschriften und sorgt für Transparenz und Sicherheit für Anleger.

Österreich: Das Alternativfinanzierungsgesetz (AltFG) von 2015 regelt Crowdinvesting in Österreich. Es setzt Rahmenbedingungen für Transparenz und Anlegerschutz, einschliesslich einer Obergrenze von 5 Millionen Euro für Projekte, die ohne Prospekt finanziert werden können. Projekte müssen bei der Finanzmarktaufsicht (FMA) gemeldet werden.

Global: International variieren die Regelungen je nach Land. Viele Länder, darunter die USA mit dem Jumpstart Our Business Startups (JOBS) Act, haben spezifische Gesetze eingeführt, um Crowdinvesting zu fördern und gleichzeitig Anleger zu schützen. In der EU harmonisiert die Verordnung über Europäische Schwarmfinanzierungsdienstleister (ECSP) seit 2021 die Vorschriften, um grenzüberschreitende Investitionen zu erleichtern.

Ein Mann hält einen Turm aus Blöcken mit dem Wort Rules

Chancen und Risiken beim Crowd Invest

Crowd Invest bietet hohe Renditen und die Möglichkeit, sich an innovativen Projekten zu beteiligen, birgt jedoch oft auch erhebliche Risiken. Investoren sollten sich des hohen Risikos, insbesondere bei der Insolvenz eines Bauträgers, bewusst sein. Fehlende Liquidität während des Anlagezeitraums kann ein zusätzliches Risiko darstellen.

Eine breite Streuung der Investitionen auf verschiedene Projekte oder ein vertrauenswürdiger Partner kann helfen, die Risiken zu minimieren. Bei FGI beraten wir Sie gerne hierzu.

Potenziale und Renditen

Crowdinvesting bietet vergleichsweise hohe Renditen von drei bis zwölf Prozent. Besonders im Immobilienbereich können Anleger innerhalb von 18 bis 48 Monaten überdurchschnittliche Renditen erzielen.

Die Plattformen unterscheiden sich stark in ihren Renditemöglichkeiten und der Höhe der erhobenen Gebühren, was Anlegern verschiedene Optionen für ihre Investitionen bietet.

Risiken und Verlustmöglichkeiten

Trotz der verlockenden Renditen sollten Anleger die Risiken nicht unterschätzen. Ein Totalverlust des Kapitals ist möglich, insbesondere bei der Insolvenz des Bauträgers. Das Ausfallrisiko ist bei Startups hoch, bei mittelständischen Unternehmen, erneuerbaren Energien oder Immobilien tendenziell geringer.

Eine ausreichende Risikostreuung kann Verluste minimieren und helfen, eine stabile Rendite zu erzielen.

Mann hält einen Baustein mit der Aufschrift % in der Hand, daneben kleinere Blöcke

Vorteile von Crowd Invest für Anleger

Crowdinvesting bietet Anlegern zahlreiche Vorteile, darunter den Zugang zu exklusiven Investments, geringe Mindestanlagebeträge und kurze Laufzeiten. Private Anleger können sich an interessanten Projekten beteiligen, die sonst nur institutionellen Investoren zugänglich wären. Zudem profitieren sie von der Expertise der Plattformbetreiber, die eine Vorauswahl der Projekte treffen und so das Risiko minimieren.

Zugang zu exklusiven Investments

Crowdinvesting eröffnet Kleinanlegern die Möglichkeit, in Projekte zu investieren, die sonst nicht zugänglich wären. Dies umfasst insbesondere Immobilienprojekte, die normalerweise institutionellen Investoren vorbehalten sind. Durch diese exklusive Zugangsmöglichkeit können Anleger von attraktiven und vielversprechenden Projekten profitieren.

Diversifikation und Risikostreuung

Eine der grössten Stärken des Crowdinvesting liegt in der Möglichkeit zur Diversifikation. Durch geringe Mindestbeträge können Anleger ihre Investitionen auf verschiedene Projekte verteilen und so das Risiko eines Totalverlusts minimieren. Diese Risikostreuung ist besonders wertvoll, da sie es den Anlegern ermöglicht, ihre Beteiligungssummen klein zu halten und dennoch von einer breiten Palette von Projekten zu profitieren.

Menschliche Hand stapelt Münzen über einen schwarzen Hintergrund mit sechseckigen goldenen Formen. Konzept des Investitionsmanagements und der Portfoliodiversifizierung.

Bekannte Crowdinvesting Plattformen für Immobilien

Es gibt mehrere Crowdinvesting-Plattformen, die Anlegern ermöglichen, sich an Immobilienprojekten zu beteiligen, insbesondere für diejenigen, die nach alternativen Wegen suchen, in den Immobilienmarkt einzusteigen. Plattformen wie Exporo, Dagobertinvest und Rockets Investments bieten spezifische Möglichkeiten für Kleinanleger, sich mit kleineren Beträgen an verschiedenen Immobilienvorhaben zu beteiligen.

Exporo

Exporo ist eine Plattform, die es ermöglicht, mit kleineren Beträgen in verschiedene Immobilienprojekte zu investieren. Die Plattform bietet eine transparente Übersicht und detaillierte Informationen zu den Projekten, was es Investoren erleichtert, ihre Entscheidungen zu treffen. Für diejenigen, die eine Ergänzung zu traditionellen Immobilieninvestitionen suchen, bietet Exporo eine einfache Möglichkeit, ihr Portfolio zu diversifizieren und dennoch von den Vorteilen des Immobilienmarktes zu profitieren.

Dagobertinvest

Dagobertinvest, mit Fokus auf den österreichischen Markt, bietet Zugang zu verschiedenen Immobilienprojekten und ermöglicht es Anlegern, auch mit kleinen Beträgen an grossen Projekten teilzuhaben. Die Plattform richtet sich besonders an Investoren, die ihre Anlagestrategie diversifizieren möchten, ohne die Verpflichtungen einer direkten Immobilieninvestition einzugehen. Dagobertinvest ergänzt so die klassischen Investitionswege durch alternative Investitionsmöglichkeiten.

Rockets Investments

Rockets Investments bietet eine Plattform, die es ermöglicht, in spannende Immobilienprojekte in Deutschland und Österreich zu investieren. Diese Plattform ergänzt traditionelle Immobilieninvestitionen durch eine Vielzahl von Projektbeteiligungen, die auch für Kleinanleger zugänglich sind. Rockets Investments legt grossen Wert auf die sorgfältige Auswahl der Projekte und bietet damit eine interessante Möglichkeit, das eigene Portfolio zu erweitern und gleichzeitig von den Vorteilen des Immobilienmarktes zu profitieren.

college student using technology for virtual or on 2023 11 27 05 14 18 utc Crowd Invest: Gemeinsam in Unternehmen und Projekte investieren

Bekannte Crowdinvesting Plattformen für Unternehmen und Projekte

Es gibt mehrere bekannte Crowdinvesting-Plattformen, die Anlegern die Möglichkeit bieten, in verschiedene Projekte und Unternehmen zu investieren. Zu den führenden Plattformen gehören Seedmatch, Companisto und Exporo, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte und Angebote haben.

Seedmatch

Seedmatch war die erste Crowdinvesting-Plattform in Deutschland und ermöglicht Investitionen in innovative Geschäftsideen und Startups mit hoher Wachstumsdynamik. Die Plattform bietet auch die Möglichkeit, in etablierte KMU und Unternehmen durch das Venture Debt-Modell zu investieren.

Mit kleinen Beiträgen können Anleger in zukunftsträchtige junge Unternehmen investieren und so den Impact der Entwicklung innovativer Ideen unterstützen.

Companisto

Companisto bietet eine Plattform, auf der Investoren in verschiedene Unternehmensformen wie Startups und Wachstumsunternehmen investieren können. Diese Vielfalt ermöglicht es Anlegern, ihr Portfolio nach ihren individuellen Präferenzen und Risikobereitschaften zu diversifizieren.

C-Crowd

C-Crowd ist eine führende Crowdinvesting-Plattform in der Schweiz und ermöglicht es Investoren, in innovative Startups und wachstumsstarke Unternehmen zu investieren. Die Plattform bietet Zugang zu sorgfältig ausgewählten Projekten in verschiedenen Branchen, darunter Technologie, Gesundheitswesen und erneuerbare Energien. Mit einer breiten Palette von Investitionsmöglichkeiten ermöglicht C-Crowd Anlegern, ihr Portfolio zu diversifizieren und an der Entwicklung vielversprechender Geschäftsideen teilzuhaben.

Lächelnde junge Frau, die digitales Tablet bei mit Online-Plattformen benutzt

Crowd Investment für Immobilieninvestments

Crowdinvesting im Immobilienbereich bietet Kleinanlegern die Möglichkeit, sich an vielversprechenden Immobilienprojekten zu beteiligen, die sonst nur institutionellen Investoren zugänglich wären. Diese Form der Investition ermöglicht es Anlegern, in eine Vielzahl von Projekten zu investieren, darunter Wohn- und Gewerbeimmobilien, Neubauten und Sanierungen.

Ein grosser Vorteil von Immobilien-Crowdinvesting ist die Diversifikation. Anleger können ihr Kapital auf mehrere Projekte verteilen, um das Risiko zu streuen und die Chancen auf stabile Renditen zu erhöhen. Zudem profitieren sie von der Expertise der Plattformbetreiber, die die Projekte vorab prüfen und auswählen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die vergleichsweise niedrige Einstiegshürde. Bereits mit kleinen Beträgen können Investoren in grosse Immobilienprojekte einsteigen und so von den Vorteilen des Immobilienmarktes profitieren, ohne selbst ein grosses Kapital aufbringen zu müssen.

In einigen Fällen, insbesondere bei höheren Investitionsbeträgen (meist über 25.000 € oder CHF), können Anleger sogar im Grundbuch mit aufgeführt werden. Dies bietet zusätzliche Sicherheit, erfordert jedoch eine grössere Investitionssumme.

Ein spannender Ausblick für die Zukunft ist die Verwendung von Blockchain-Technologie, die diese Einstiegshürden potenziell senken könnte. Durch die Tokenisierung von Immobilien könnte es bald möglich sein, auch mit kleineren Beträgen Grundbucheinträge und andere Sicherheiten zu nutzen.

Wenn Sie mehr über diese Entwicklungen und ihre Auswirkungen erfahren möchten, besuchen Sie unseren Blog.

bitcoin physical coins illuminated by light rays w 2023 11 27 04 58 59 utc Crowd Invest: Gemeinsam in Unternehmen und Projekte investieren

Tipps für erfolgreiches Crowdinvesting bei Immobilien

Erfolgreiches Crowdinvesting erfordert eine gründliche Prüfung der Finanzierungsstruktur und der angebotenen Projekte. Anleger sollten sich gut informieren und die gesamte Finanzierungsstruktur eines Projekts sorgfältig prüfen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Due Diligence und Projektbewertung

Eine gründliche Due-Diligence-Prüfung ist unerlässlich, um die Wirtschaftlichkeit, Durchführbarkeit und Plausibilität eines Projekts zu bewerten.

Bei FLUM GLOBALE INVESTMENTS bieten wir massgeschneiderte Due-Diligence-Pakete an, die speziell darauf ausgerichtet sind, Ihnen klare und umfassende Einblicke zur gewünschten Immobilie zu bieten – damit Sie mit Vertrauen investieren können.

Diversifikation und Investmentstrategie

Diversifikation ist der Schlüssel zur Minimierung von Risiken und zur Maximierung der Renditen im Crowdinvesting. Anleger sollten ihre Investitionen auf verschiedene Projekte und Plattformen verteilen, um das Risiko eines Totalverlusts zu verringern und stabile Erträge zu erzielen.

Zusammenfassung

Crowd Invest hat sich als eine revolutionäre Finanzierungsform etabliert, die sowohl Anlegern als auch Unternehmen zahlreiche Vorteile bietet. Es ermöglicht Kleinanlegern den Zugang zu exklusiven Investitionsmöglichkeiten und bietet die Chance auf hohe Renditen bei gleichzeitigem Engagement in innovative Projekte. Unternehmen profitieren von einer schnellen und effizienten Kapitalbeschaffung sowie von erheblichen Marketing- und Vertriebsvorteilen.

Trotz der zahlreichen Chancen sollten Anleger die damit verbundenen Risiken nicht unterschätzen. Eine sorgfältige Due-Diligence-Prüfung und eine breite Diversifikation der Investitionen sind entscheidend, um erfolgreich im Bereich des Crowdinvesting zu sein. Mit der richtigen Strategie können Anleger nicht nur attraktive Erträge erzielen, sondern auch aktiv zur Gestaltung der Zukunft beitragen.

Geschäftsmann mit Haus-Modell und Stapel von Münzen

Häufig gestellte Fragen zu Crowd Investing

Crowd Invest ist eine Form des Crowdfunding, bei der viele Kleinanleger in verschiedene Projekte und Unternehmen investieren, um hohe Renditen zu erzielen. Bei dieser Form des Investments sollten Anleger jedoch auch das Risiko im Blick behalten.

Crowdinvesting funktioniert über Onlineplattformen, die investitionsrelevante Informationen zur Verfügung stellen und Gelder von Anlegern bündeln. Anleger können mit kleinen Beträgen investieren und regelmässige Updates zur Geschäftsentwicklung erhalten.

Crowdinvesting birgt immer Risiken, und Anleger sollten nur Geld investieren, das sie sich leisten können zu verlieren. Es ist wichtig, vorsichtig zu sein und nur einen Betrag zu investieren, den man sich leisten kann.

Beim Crowdinvesting gibt es Risiken wie Totalausfälle, Liquiditätsrisiken und das Ausfallrisiko bei Startups. Eine ausreichende Risikostreuung ist wichtig, um Verluste zu minimieren.

Crowdinvesting bietet Anlegern Zugang zu exklusiven Investments, ermöglicht Investitionen mit geringen Beträgen und verspricht kurze Laufzeiten und hohe Renditen. Insgesamt bietet es eine attraktive Möglichkeit zur Kapitalanlage.

Crowdfunding ist eine Finanzierungsform, bei der eine Vielzahl von Menschen kleine Beträge spenden oder investieren, um ein Projekt oder eine Idee zu realisieren. Es wird oft für kreative Projekte, Startups oder gemeinnützige Initiativen genutzt. Die Unterstützer erhalten in der Regel materielle oder symbolische Gegenleistungen, wie zum Beispiel das fertige Produkt, eine Erwähnung im Projekt oder andere Belohnungen. Beim klassischen Crowdfunding geht es weniger um finanzielle Rendite, sondern vielmehr um die Unterstützung einer Idee oder eines Projekts.

Crowdinvesting hingegen ist eine Form der Investition, bei der viele Menschen kleinere Beträge in ein Projekt investieren, mit dem Ziel, finanziell zu profitieren. Anders als beim Crowdfunding erwerben Investoren hier eine direkte Beteiligung am Projekt, oft in Form von Anteilen oder Schuldverschreibungen. Sie profitieren von Gewinnen und Wertsteigerungen, tragen aber auch das Risiko eines Verlusts. Im Immobilienbereich bedeutet Crowdinvesting, dass Investoren sich an Bauprojekten oder Immobilienentwicklungen beteiligen und im Gegenzug eine Rendite auf ihre Investition erwarten.

Share

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Open chat
Hello
Can we help you?